Für viele Unternehmen ist der Herbst die Zeit der Berichterstattung, d. h. der Moment, in dem sie Erkenntnisse aus einem Jahr voller Aktivitäten sammeln, Ergebnisse mitteilen und die Herausforderungen und Chancen der Zukunft durch transparente Berichterstattung definieren. Obwohl diese Berichte unerlässlich sind, stützen sie sich oft stark auf Daten und Ziele. Was oft fehlt, ist eine Möglichkeit, diese Zahlen konkret und nachvollziehbar zu machen .

Nachhaltigkeitsberichte haben viele Adressaten, von Investoren und Aufsichtsbehörden über Kunden und Mitarbeiter bis hin zu den Menschen. Zahlen allein sind selten inspirierend; sie gewinnen an Bedeutung, wenn sie mit Geschichten gepaart werden, die zeigen, was diese Zahlen in der Praxis bedeuten. Genau hier liegt der Mehrwert von Closing the Loop: Wir bieten Ihnen beides. Messbare Ergebnisse, die Sie in Ihre KPIs einbeziehen können, wie z. B. gesammelte Geräte, zurückgewonnene Materialien oder Einkommen für lokale Gemeinschaften – und die menschlichen Geschichten, die diese Ergebnisse zum Leben erwecken.

Unser Service ist zwar noch nicht Teil einer obligatorischen Offenlegung, aber die Unternehmen nutzen ihn bereits, um ihre Berichterstattung mit einer Kombination aus Zahlen und Geschichten zu untermauern. Sie finden Closing the Loop häufig in Fallstudien, narrativen Abschnitten oder SDG-Beiträgen: die Teile eines Berichts, die den Fortschritt sowohl greifbar als auch nachvollziehbar machen sollen. In diesem Blog gehen wir anhand von Kundenbeispielen aus der Praxis der Frage nach, wie Unternehmen unseren Service in ihre Berichte aufgenommen haben und warum die Kombination von Daten und Erzählungen eine stärkere Kommunikation ermöglicht.

Blickwinkel 1: One for One und die SDGs

Eine der häufigsten Möglichkeiten, wie Unternehmen Closing the Loop in ihre Berichte integrieren, ist die Verknüpfung mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Im Gegensatz zu obligatorischen KPIs geben diese Ziele den Unternehmen die Flexibilität, Führungsstärke zu demonstrieren und hervorzuheben, wie sie proaktiv Verantwortung für Nachhaltigkeitsherausforderungen übernehmen, die oft über die Einhaltung von Vorschriften hinausgehen. Closing the Loop trägt durch seine sozialen und ökologischen Auswirkungen zu mehreren SDGs bei. Durch die Unterstützung von Sammelnetzwerken in Ländern mit hohen Armutsraten verhindert Closing the Loop nicht nur, dass ausrangierte Telefone auf Mülldeponien landen, sondern schafft auch zusätzliche Einkommensmöglichkeiten für Abfallsammler (SDG 1), unterstützt menschenwürdige Arbeit und lokales Wirtschaftswachstum (SDG 8) und trägt zu gesünderen, nachhaltigeren Gemeinschaften bei (SDG 11).

Gleichzeitig finanziert Closing the Loop mit dem One for One-Service die sichere Entsorgung von Altgeräten, die sonst falsch behandelt würden (SDG 12). Auf diese Weise unterstützt der Dienst nicht nur eine echte Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie, sondern sorgt auch für geschätzte CO₂-Einsparungen, die Unternehmen unter SDG 13 (Klimaschutz) anrechnen können.

Winkel 2: Die Menschen hinter dem One for One Impact

Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, Closing the Loop durch ein Interview oder eine kurze Geschichte vorzustellen – zum Beispiel, wie Telefone in der Praxis gesammelt werden, was die Partnerschaft für die lokalen Sammler bedeutet oder was die Arbeit von Closing the Loop inspiriert hat. Dies verleiht der Berichterstattung ein menschliches Gesicht und hilft den Unternehmen, das „Wer“, „Wie“ und „Warum“ hinter ihrer Wirkung zu erklären.

Ilionx hat dies in seinem CSR-Bericht 2024in einem Interview mit unserem CEO, Joost de Kluijver, über die Realität des Elektroschrotts in Afrika, die Entwicklung des One-for-One-Modells und die Vision für das lokale Recycling in der Zukunft. Diese Art der Berichterstattung verdeutlicht, dass es bei der Kreislaufwirtschaft nicht nur um messbare Ergebnisse geht, sondern auch um Führung und Innovation. Indem sie harte Daten mit der menschlichen Seite der Auswirkungen kombinieren, können Unternehmen ihre Berichte sowohl glaubwürdig als auch ansprechend gestalten und den Stakeholdern helfen, nicht nur zu verstehen, was erreicht wurde, sondern auch, warum es wichtig ist.

ilionx csr report
Joost de Kluijver in ilionx CSR report

Winkel 3: Einer für einen als erster Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft

Unternehmen können ihre Partnerschaft mit Closing the Loop als einen Meilenstein auf dem Weg zur Lösung des Problems des Elektroschrotts darstellen, das zu den am schnellsten wachsenden Abfallproblemen der Welt gehört. Die Positionierung der Partnerschaft auf diese Weise unterstreicht, dass Maßnahmen zu einem Thema ergriffen werden, das oft übersehen wird, und ordnet sie in die umfassenderen Ambitionen des Unternehmens in Bezug auf Null-Abfall oder Kreislaufwirtschaft ein.

So wird KPMG präsentierte Closing the Loop in seinem Mehr als nur Zahlen Berichtin dem die Partnerschaft als Ausgangspunkt für Maßnahmen gegen Elektroschrott dargestellt wird und sogar die Idee „rohstoffneutraler“ Telefone eingeführt wird. Indem sie aufzeigen, wie jeder Kauf eines neuen Telefons durch die Rückgewinnung eines ausrangierten Telefons ausgeglichen wird, können die Unternehmen kommunizieren, wie sie den Bedarf an neuen Rohstoffen verringern und wie sie dazu beitragen, Abfall von einer Belastung in wertvolle Ressourcen zu verwandeln.

KPMG More than Numbers Report
Closing the Loop in KPMG More than Numbers Report

Blickwinkel 4: Einer für einen in der gesamten Wertschöpfungskette

Eine Partnerschaft mit Closing the Loop ermöglicht es Unternehmen, die alltägliche Beschaffung als Teil eines größeren Kreislaufs zu betrachten, indem sie Verantwortung aus zwei Blickwinkeln zeigen: Abfallvermeidung und Kompensation. Die Abfallvermeidung besteht darin, sicherzustellen, dass ausrangierte Telefone gesammelt und sicher recycelt werden, anstatt zum wachsenden Problem des Elektroschrotts beizutragen. Gleichzeitig ermöglicht der One-for-One-Service den Unternehmen, den Fußabdruck neuer Geräte auszugleichen, indem sie die Sammlung und das Recycling in Ländern ohne angemessene Infrastruktur finanzieren.

In ihrem Nachhaltigkeitsbericht 2023, Athora seine Partnerschaft mit Closing the Loop als Teil einer umfassenderen Strategie der Kreislaufbeschaffung dar. Während einer unternehmensweiten Laptop-Aktualisierung wurden alte Laptops vom IT-Lieferanten aufgearbeitet und weiterverkauft, während Closing the Loop den Fußabdruck jedes neuen Laptops kompensierte. Dieser Ansatz zeigte, dass Verantwortung nicht am Ort des Kaufs aufhört und veranschaulichte, wie alltägliche Entscheidungen in der Wertschöpfungskette zu messbaren, berichtspflichtigen Kreislaufmaßnahmen werden können.

Athora Sustainability Report
Athora Sustainability Report text

Winkel 5: Mit One for One Kunden an die Kreislaufwirtschaft binden

In vielen Ländern gibt es immer noch keine sicheren Recyclingsysteme, und Unternehmen, die elektronische Geräte verwenden oder verkaufen, können dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. In der Jahresberichterstattung kann „Closing the Loop“ als Teil von Verbraucher- oder Markenkampagnen hervorgehoben werden, die Verkäufe direkt mit Kreislaufwirtschaft in Verbindung bringen.

Der Jahresbericht 2023 von Vodafone verweist auf den Start seiner One for One-Partnerschaft mit Closing the Loop, die vorsieht, dass für jedes direkt in Deutschland gekaufte Telefon ein Altgerät aus einem Land ohne sichere Recycling-Infrastruktur gesammelt und recycelt wird. Diese unkomplizierte Verpflichtung kann auch als messbare zirkuläre Aktion ausgewiesen werden – indem Kundenangebote mit Geräten verknüpft werden, die nicht auf Deponien landen, wertvolle Materialien zurückgewonnen und existenzsichernde Löhne geschaffen werden – und veranschaulicht, wie eine marktnahe Initiative Teil der breiteren Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens werden kann.

Bonus-Winkel: One for One für grüne Finanzierungen nutzen

Einige Unternehmen gehen über die Berichterstattung hinaus und nutzen Closing the Loop, um die Kriterien für eine nachhaltige Finanzierung zu erfüllen. So integriert beispielsweise ein großer europäischer IT-Händler unseren One for One-Service in die Rücknahmemessungen, die für einen grünen Kredit erforderlich sind. Die Anzahl der gesammelten und sicher recycelten Geräte kann auf die Umweltindikatoren angerechnet werden, auf die Kreditgeber bei nachhaltigkeitsbezogenen Krediten achten. Dies zeigt, wie unser Service Unternehmen dabei helfen kann, die Anforderungen für grüne Finanzierungen zu erfüllen und gleichzeitig ihre jährliche Berichterstattung zu verbessern.

Alles unter einen Hut bringen

Diese Fallstudien zeigen, dass „Closing the Loop“ einen Bericht in mehrfacher Hinsicht stärken kann: durch die Verknüpfung von Aktivitäten mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung, durch die Veranschaulichung eines ersten Schritts in Richtung Kreislaufwirtschaft und durch die Darstellung, wie alltägliche Beschaffungs- und Kundenangebote messbare Auswirkungen haben können. Indem wir sowohl harte Daten als auch die Geschichten liefern, die diese Zahlen zum Leben erwecken, helfen wir Unternehmen, Fortschritte zu präsentieren, die sowohl glaubwürdig als auch ansprechend sind. Da der Elektroschrott zunimmt und die Erwartungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung strenger werden, bietet die Integration von Closing the Loop den Unternehmen eine fertige, bewährte Methode, um konkrete Kreislaufmaßnahmen zu demonstrieren.

Blogs

Related blogposts

Start implementing
One for One today.

Start implementing One for One today.

Kontakt

Rapenburgerstraat 173
1011 VM Amsterdam
The Netherlands

[email protected]
+31 20 75 26 506

© 2024 Closing The Loop. Alle Rechte vorbehalten.

Kostenloses Webinar

Wie können Ihre Laptops und Telefone Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen?